SSW-Ratsfraktion Kiel

14. Juni 2021

Es gibt einige Dinge an der CAU mit, gelinde gesagt, Optimierungsbedarf. Das gilt vor allem, wenn man den Blick nach Skandinavien hat und damit jede Menge Best-practice-Beispiele wenn es um Ausbildung, Studienförderung und Jobs geht. Die Hochschulgruppe Südschleswig tritt auch dieses Mal wieder zur Wahl an. Die wichtigsten Punkte auf ihrer Agenda findet ihr im Wahlwerbespot, den die Gruppe selbst produziert hat. Producer-Regisseur war Lukas Hesse.

12. Juni 2021

 

Das CampusRadio der CAU hat mit Mark Böing, dem Vorsitzenden der Hochschulgruppe Südschleswig, ein Interview zum Wahlprogramm der Hochschulgruppe geführt, in dem Mark die Ziele der Gruppe erläutert und erklärt, warum gemeinsames Studieren besser ist. Das Interview findet hier hinter diesem Link.

10. Juni 2021

Die Stärkung des Fußverkehrs ist ein wichtiges Element zukunftsfähiger und nachhaltiger Verkehrskonzepte. Das Bekenntnis zur Fußgängerstadt wäre für Kiel ein wichtiger Schritt. Dazu, dass Grüne, FDP und SPD diesen von der SSW-Ratsfraktion vorgeschlagenen Weg nicht mitgehen wollten, erklärt Marcel Schmidt, Vorsitzender der SSW-Ratsfraktion Kiel:

Weiterlesen »

19. März 2021

Marcel Schmidt – Vorsitzender der SSW-Ratsfraktion Kiel

Die Antworten der Verwaltung auf die Kleine Anfrage „Feuerwerksverbot zum Jahreswechsel 2020/2021“ (Drs. 0270/2021) der SSW-Ratsfraktion Kiel zeigen deutlich: ein Feuerwerksverbot hilft. So musste beispielsweise über Silvester keine einzige Person mit Verletzungen durch Feuerwerkskörper im Städtischen Krankenhaus behandelt werden. Die Fakten sprechen für unsere Auffassung. Die Forderung der SSW-Ratsfraktion nach einem Feuerwerksverbot ist nach wie vor richtig. Wir appellieren an die Mehrheitsfraktionen in der Kieler Ratsversammlung, Vernunft anzunehmen, den Realitäten ins Auge zu sehen und mit uns ein Feuerwerksverbot für künftige Jahreswechsel zu beschließen. Momentan haben wir noch genügend Zeit, das für das kommende Silvester auf die Beine zu stellen.

15. März 2021

Mit der Gründung des ersten Distriktes der Jugendorganisation des SSW, SSWUngdom, in Kiel am 2.10.20, hat SSWU erstmalig kleinteiligere Kreisverbände geschaffen. Unter der Leitung von Pascal Schmidt und Mikkel Hansen bringt sich der neue Distrikt in die Kieler Jugendpolitik ein und etabliert sich langfristig durch gute Partnerschaften mit anderen Jugendparteien.

Durch die Gründung kann SSWUngdom nun endlich auch im Orga-Team des durch den Gewerkschaftsbund organisierten „Bündnis 1.Mai“ mitarbeiten. Gemeinsam mit jungen Vertreter*innen anderer Parteien, der Studierendenschaft und der Gewerkschaften befindet sich SSWUngdom Kiel, vertreten durch Pascal Schmidt und Marvin Schmidt, in der Planung der Großdemonstration und anschließenden Kundgebung der Jugend zum Tag der Arbeit dieses Jahr unter dem alles überschattenden Thema Corona.

Marvin Schmidt: „Es ist der erste Schritt, sich organisatorisch in der Kieler Jugendpolitik und junge Gesellschaft einzubringen und konstruktiv mit anderen für ein jugendfreundlicheres Kiel zu arbeiten und sich zu engagieren.

Am 1. Mai ruft das Junge Bündnis von Gewerkschaften und Parteien wie jedes Jahr zu einer Demonstration und Kundgebung für besseren Arbeitsbedingungen auf.

2. März 2021

Die SSW-Ratsfraktion Kiel beantragt die Einrichtung eines LSBTIQ*-Beirats, um der Vielfalt in der Landeshauptstadt eine feste Institution und Stimme zu geben. Im Sozialausschuss wurde dieser Antrag abgelehnt. Die SSW-Ratsfraktion hofft darauf, dass die Mehrheitsfraktionen sich bis zur endgültigen Beschlussfassung in der kommenden Ratsversammlung der Wichtigkeit dieses Themas bewusst werden. Dazu erklärt Marvin Stephan Schmidt, sozialpolitischer Sprecher der SSW Ratsfraktion:

Weiterlesen »

13. Februar 2021

Nach zwei erfolgreichen ersten Jahren für die HG Südschleswig wählten die Mitglieder auf ihrer digitalen Mitgliedervollversammlung am 03.02.21 einen neuen Vorstand, der die Hochschulgruppe durch das kommende Jahr und die anstehenden Stupa- und Senatswahlen führen soll.

Nach zwei Jahren trat der Mitbegründer und ehemalige erste Vorsitzenden Marvin Schmidt nicht mehr für ein Amt im Vorstand der HG Südschleswig an und übergab den Posten des ersten Vorsitzenden an Mark Böing. Marvin Schmidt: „Wir haben es in den letzten zwei Jahren geschafft die Hochschulgruppe Südschleswig in ihren Grundpfeilern aufzubauen, zu strukturieren und haben zwei sehr gute Wahlergebnisse bei den Stupa-Wahlen eingefahren. Das ist für eine neue und vor allem kleine Hochschulgruppe nicht selbstverständlich. Jetzt liegt es am neuen Vorstand, den ich natürlich weiter unterstützen und beraten werde, die Hochschulgruppe wachsen und bekannter werden zu lassen.“

Neben dem neuen ersten Vorsitzenden besteht der Vorstand der HG Südschleswig aus dem alten und neuen stellvertretenden Vorsitzenden Joscha Slowik, dem Kassierer Dieter Hoogestraat, dem neuen Social-Media-Beauftragten Lukas Hesse und den Beisitzer*innen Rika und Benthe Nummsen sowie Christopher Andresen und Mikkel Hansen.

Mark Böing blick zuversichtlich in das kommende Jahr und freut sich zusammen mit dem neuen Vorstand die anstehenden Herausforderungen zu meistern. Die Stupa-Wahlen werden auch dieses Jahr wieder Online und voraussichtlich im Juni stattfinden, natürlich mit der HG Südschleswig.

1. Februar 2021

Die SSW-Ratsfraktion teilt die Kritik der SPD-Ostufer-Ratsleute in den Kieler Nachrichten am 01.02.2021 an der Ostufer-Verkehrsstrategie des Oberbürgermeisters. Sie empfiehlt jedoch, die Stadtbahn noch stärker in die Verkehrsplanung einzubetten, anstatt nur als Affekthandlung neue Straßen zu bauen. Dazu erklärt der Fraktionsvorsitzende Ratsherr Marcel Schmidt:

Weiterlesen »

13. September 2019

Der SSW in Kiel unterstützt das Volksbegehren zum Schutz des Wassers. Der Vorsitzende des SSW-Distrikts Holtenau, Armin Petersen, der Vorsitzende des SSW-Distrikts Kiel Pries/Klausdorf, Marcel Schmidt,  und die stellvertretende Vorsitzende der SSW-Ratsfraktion Kiel, Dr. Susanna Swoboda, erklären dazu:

Weiterlesen »

21. Februar 2019

Die SSW-Ratsfraktion möchte, dass die Landeshauptstadt auf Einwegplastik verzichtet. Zu dem zur endgültigen Beschlussfassung in den Innen- und Umweltausschuss überwiesenen SSW-Antrag „Zero Waste: Kiel ohne Einwegplastik“ (Drs. 0102/2019) erklärt Marcel Schmidt, Fraktionsvorsitzender der SSW-Ratsfraktion Kiel:

„Mikroplastik ist allgegenwärtig. Die kaum sichtbaren Plastikfetzchen kleben an Oberflächen, schwimmen in Meeren und gelangen von dort besonders schnell über Meeresfrüchte zurück auf unseren Teller. Mikroplastik schädigt Umwelt, Meereslebewesen und schließlich den Menschen. Und es entsteht nicht nur aus Plastikverpackungen oder Großprodukten. Es wird Kosmetikartikeln und Waschmitteln zugesetzt, steckt in Farbanstrichen wie Baumaterialien und ist dennoch bei vielen Gelegenheiten nur eines: vermeidbar. Denn fast immer lassen sich die Quellen von Mikroplastik durch nachhaltige Alternativen ersetzen.

Als kommende Zero Waste City muss die Landeshauptstadt Kiel mit gutem Beispiel voran gehen und als ersten Schritt in ihren eigenen Gebäuden und Einrichtungen auf Einweg-Plastik verzichten. Aus diesem Grund fordern wir mit unserem Antrag die Verwaltung auf, alle Möglichkeiten zu nutzen, dort wo es sinnvoll und möglich ist, auf Einwegplastik zu verzichten (Drs. 0102/2019). Dabei ist wichtig, dass die Landeshauptstadt ihren Gestaltungsspielraum voll ausnutzt und auch auf die mit ihr verbundenen Einrichtungen, Firmen oder anderen Institutionen einwirkt.

Der Verzicht auf Einwegplastik ist einer der wichtigsten Schritte dabei. Dort, wo es aus gesundheitlichen Gründen nicht zwingend erforderlich ist, lässt sich nichts so leicht ersetzen wie Einweggeschirr. Das sichert nicht nur das Überleben vieler Meerestiere. Es spart zudem sehr viel Energie und den fossilen Rohstoff Öl, der die Grundlage allen Plastiks ist.“

Abonniere unseren Newsletter
Mit dem Abonnement erklärst du, unseren Newsletter erhalten zu wollen und erlaubst uns entsprechend unserer Datenschutzerklärung die Speicherung derjenigen Daten, die wir benötigen, um diesen Service für dich aufrechterhalten zu können.
Engagiere dich!

Die SSW-Ratsfraktion sucht Menschen, die Interesse daran haben, aktiv in der Kommunalpolitik mitzuarbeiten. Wenn du Interesse hast, schreib eine E-Mail:

ssw-ratsfraktion@kiel.de